Norbert Kreuzkamp

Ehrenamt, Geschäftsführender Vorsitzender, acli e. V. | Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Internationales Projektmanagement
Erwachsenenbildner
interkulturelle Kompetenz
Beratung
Berufliche Bildung
Didaktik
Diversity Management
Europa
Familientherapie
Flüchtlingshilfe
Human Resources
Gender
informelles Lernen
internationale Zusammenarbeit
internationales Konferenzwesen
Internationalisierung
Italien
Jugendbildung
Jugendforschung
lebensbegleitendes Lernen
Life-Long Learning
Migration
Migrationsforschung
Networking
Öffentlichkeitsarbeit
Organisationsberatung
Organiationsentwicklung
Personalentwicklung
Politikberatung
PR
Projektmanagement
sozialer Dialog
Tätigkeit als Dozent
Teamberatung
transnationale Kooperation
Weiterbildungsberatung
Zivilgesellschaft
Coaching

Werdegang

Berufserfahrung von Norbert Kreuzkamp

  • Bis heute 10 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2013

    Projektleiter und transnationaler Lernbegleiter "FIT.COM"

    acli e. V. | Selbsthilfewerk für interkulturelle Abeit, Stuttgart

    Im Rahmen des Projekt FIT.COM werden Jugendarbeiter und junge Menschen aus Deutschland, Italien, Peru und Tanzania ein Programm non-formalen und interkulturellen Lernens mit den Schwerpunkten kulturelle Vielfalt, Bürgerrechte und Unionsbürgerschaft, Inklusion, Integration von Migranten, Kreativität, Beshcäftigungsfähigkeit und Unternehmertum gestalten, absolvieren, evaluieren und ihre inter- und transkulturellen Lernerfahrungen reflektieren und verbreiten.

  • Bis heute 10 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2013

    Berater und Dozent für Pädagogik, Psychologie und Soziologie

    media GmbH Stuttgart, Akademie der Media

    Dozent und Berater für Pädagogik, Psychologie und Soziologie für angehende Erzieherinnen und Erzieher.

  • Bis heute 11 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2013

    Berater und Experte für interkulturelle Kompetenzen und Personalentwicklung

    SPEGEA Business School, Bari (Italien)

    Berater und Experte für interkulturelle Kompetenzen und Personalentwicklung an der privaten Business School in der apultischen Hauptstadt Bari, Umsetzung von Vortragsveranstaltungen, Consultant in interkulturellen Fragen und Fragen des deutschen Arbeitsmarktes. Parnter in gemeinsamen grenzüberschreitenden Weiterbildungsvorhaben in Kreativberufen.

  • Bis heute 11 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2013

    Projektleiter, Experte und handlungsorientierter Bildungsforscher "BEAMS"

    TANDEM PLUS | Europäisches Netzwerk, Lille (Frankreich)

    Im Projekt BEAMS (Breaking down European Attitudes toward Migrant / Minority Stereotypes) arbeiten 15 Partner aus 11 EU-Staaten an einem besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen migranten- und minderheitenbezogenen Stereotypen in der Unterhaltungskultur und diskriminierenden Einstellungen von Bürgern und Verbrauchern.

  • Bis heute 11 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2012

    Geschäftsführender Vorsitzender

    acli e. V. | Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit

    Umfassende Verantwortung für die Geschäftsführung des Vereins in ehrenamtlicher Tätigkeit. Außenvertretung des Vereins, Vertretung des Vereins im Europäischen Netzwerk TANDEM PLUS, Vollmacht für Projektpartnerschaften, Akquise und Durchführung von Projekten.

  • Bis heute 12 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2012

    Projektleiter, Experte und Berufsbildungsforscher "majmin"

    TANDEM PLUS | Europäisches Netzwerk, Lille (Frankreich)

    Das Projekt erarbeitet ein europäisches Fortbildungscurriculum für alle Berufsgruppen, die direkt oder indirekt mit Jugendgerichtsbarkeit, Jugendstrafrecht und Jugendstrafvollzug befasst sind. Aufgabe der deutschen Projektleitung ist die Umsetzung von Forschungs-, Erprobungs- und Mainstreamingsaufgaben im Verbund mit Partnern in Frankreich, Italien und Portugal.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Okt. 2012 - Feb. 2014

    Projektentwickler und Projektleiter für das transnationale Lernnetzwerk "LET"

    acli e. V. | Selbsthilfewerk für interkuturelle Arbeit e. V., Stuttgart

    Im Rahmen eines transregionalen Expertennetzwerks tragen Sozialpartner aus 9 Regionen Europas mit den thematischen Schwerpunkten "Sozialer Dialog", "Migration" und "neue Formen der Beschäftigung" ihre Erfahrungen im Kampf gegen die multirplen Krisen zusammen, isolieren gute Praxis und fassen ihre gemeinsamen Lernerfahrungen zusammen.

  • 2 Jahre und 6 Monate, Jan. 2011 - Juni 2013

    Projektentwickler und Projektleiter für das transnationale Projekt "INPUT"

    acli e. V. | Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit

    In Kooperation mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Koneption, Design, Umsetzung und Evaluation eines transnationalen Projektnetzwerks im Bereich der Arbeitsförderung von jüngeren und älteren von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Menschen mit (und ohne) Migrationserfahrung , mit multiplen Vermittlungshindernissen, mit vier lokalen operativen Parnern sowie Experten aus Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich.

  • 1 Jahr und 11 Monate, Jan. 2011 - Nov. 2012

    Zweiter Vorsitzender

    acli e. V. | Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit

    Umfassende Verantwortung für die Akquise, Umsetzung und finanzielle Abwicklung von transnationalen Bildungsprojekten einschließlich handlungsorientierter Forschung, Evaluation und Mainstreaming der Projektergebnisse. Tätigkeiten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien und dem Vereinigten Königreich.

  • 6 Monate, Jan. 2011 - Juni 2011

    Fachautor "Good Old Europe"

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Fachaufsatz: Norbert Kreuzkamp / Dagmar Bürkardt (2011): The Good Old Europe OnlineCheck – Outcomes of a trannational exchange between experts; in: Harald Kohler / Josef Schmid (Hrsg.) (2011): Demoraphic change as a European challenge. Solutions by Social Dialogue, Baden-Baden: Nomos, Seiten 209-229.

  • 6 Monate, Okt. 2010 - März 2011

    Fachautor Migrationsforschung

    Internationales Forum Burg Liebenzell

    Ehrenamtliche Dozenten- und Autorentätigkeit für das Internationale Forum Burg Liebenzell. Norbert Kreuzkamp (2011): The Rome of Networks in the Professional Integration of Young People with Migration Background, in: Magdalena Zi´lek-Skrzypcaza / Gertrud Gandenberger: Labour Market Integration of Immigrant Youth. Polish and German Perspectives, Internationales Forum Burg Liebenzell, Warschau, Seiten 89 – 101.

  • 18 Jahre und 2 Monate, Jan. 1993 - Feb. 2011

    Studienleiter (Chief Learning Officer), Projektentwickler und Projektleiter

    Berufsbildungswerk ENAIP e. V.

    Verantwortlicher Studienleiter für Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von transnationalen Projekten der (beruflichen) Bildung sowie von Bildungsmaßnahmen zugunsten von (jungen) Migrantinnen und Migranten, Projektentwickler und Projektleiter.

  • 8 Monate, März 2009 - Okt. 2009

    Fachautor Weiterbildungsforschung

    Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

    Norbert Kreuzkamp (2009): Betriebliche Weiterbildung für ältere Migrantinnen und Migranten. Eine Befragung von Personalverantwortlichen kleiner und mittelständischer Unternehmen, Master-Thesis, unveröffentlichtes Manuskript, Erlangen, Oktober 2009, 136 Seiten.

  • 3 Monate, März 2006 - Mai 2006

    Berater, Experte und Trainer für Arbeitsvermittler der Autonomen Provinz Bozen

    Ass.For.Seo Bolzano

    Berater, Experte und Trainer für Arbeitsvermittler der Autonomen Provinz Bozen mit Schwerpunkt auf Entwicklung der kommunikativen Kompetenz (4 Trainingssessionen à 2 Trainingstage).

  • 3 Jahre und 4 Monate, März 2002 - Juni 2005

    Vorstandsmitglied der Federazione ACLI Internazionali (FAI)

    Federazione ACLI Internazionali, Brüssel (Belgien)

    Ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied, verantwortliche Zuständigkeit für Bildungsarbeit in der weltweiten ACLI. Tätigkeiten in Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, Paris, Rom und Stuttgart.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Jan. 2003 - Sep. 2004

    Berater, Forscher und Fachautor "IREF"

    IREF | Istituto di ricerce educative e formative – Rom (Italien)

    Qualitative Studie zur Lage italienischer Jugendlicher in Deutschland. Veröffentlichung: Norbert Kreuzkamp / Christina Morga / Gianfranco Zucca: Gli italianin in Germania: un "incontro" spinoso, in: Cristiano Caltabiano / Fiovanna Gianturco (Hrsg.): Giovani oltre confine. i discendenti e gli epigoni dell'emigrazione italiana nel mondo, Caroci, Roma 2004, S- 263-290

  • 2 Jahre, Jan. 1998 - Dez. 1999

    Berater der Russischen Regierung, Experte und Trainer für Migrationsfragen

    AFPA, Montreuil (Frankreich)

    Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation und deren Bundesmigrationsdienst und eines britisch-dänisch-französischen Joint Venture im Auftrag von afpa Kurzzeitexperte (31 Mann-Tage): Berater für die Fortbildung von hochrangigen Beamten, zuständig für die Themenbereiche "Arbeitsmarktintegration von Migranten" und "Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen". Evaluator des Pilotprojekts am Standort Novgorod.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Aug. 1991 - Dez. 1992

    Berater und Experte eines Büros für technische Hilfe der Europäischen Kommission

    Konsortium MIDA, Brüssel (Belgien)

    Im Rahmen eines französisch-irisch-italienisch-spanischen Joint Ventures als Seniorexperte tätig in einem Büro zur technischen Hilfe der Gemeinschaftsinitiativen "EUROFORM – HORIZON – NOW" für die Europäische Kommission, zuständig als Liaison Officer mti der Europäischen Kommission und Leitung des Teams "EUROFORM".

  • 4 Jahre und 9 Monate, Nov. 1986 - Juli 1991

    Bildungsreferent und Koordinator

    Berufsbildungswerk ENAIP e. V., Bundesgeschäftsstelle, Stuttgart

    Bildungsreferent und Koordinator für Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von transnationalen Projekten der (beruflichen) Bildung sowie von Bildungsmaßnahmen zugunsten von (jungen) Migrantinnen und Migranten.

  • 3 Jahre, Nov. 1983 - Okt. 1986

    Projektkoordinator "Cirò – Wiesbaden"

    Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    Koordinator des vom BIBB geförderten Wirtschaftsmodellversuchs "Cirò – Wiesbaden" an der Fachhochschule Wiesbaden mit Außenstelle Geisenheim. Büroleitung, Teamleitung, Koordination der ausbildungsbegleitenden Maßnahmen, verantwortlich Koordiantion der internationalen Zusammenarbeit und Umsetzung von 6 mehrwöchigen Ausbildungsphasen in Kalabrien, Schnittstelle mit der Wissenschaftlichen Begleitforschung, veantwortlich für die Berichterstattung.

Ausbildung von Norbert Kreuzkamp

  • 2010 - 2012

    Coaching

    Professio Akademie in Ansbach | Dr. Hans Jellouschek in Ammerbuch-Entringen

    Coaching I: Einführung – Prozess – Intervention – Integration – Abschluss (15 Tage). Coaching III: Grundbefürfnisse am Arbeitsplatz und Burnout – Beruf-Beziehung-Familie – frühe Lebensthemen (9 Tage).

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2007 - Okt. 2009

    Berufsbegleitender Masterstudiengang in Organisations- und Personalentwicklung

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Konzepte der Organisationsentwicklung – Methoden und Instrumente der Personalentwicklung – Bildungsplanung und Personalentwicklung – Change Management – Arbeitsrecht – Organisationsentwicklung – Unternehmensberatung – Berufliche Bildung – Weiterbildungsmanagement.

  • Bis heute 22 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2001

    Politische Wirtschaftslehre und Politikfeldanalyse

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Vielfache Projektzusammenarbeit, Fortbildung und Feldforschung mit Prof. Dr. Josef Schmid in transnationalen Projekten: Arbeitsförderung, Berufsbildung, Bildungsarbeit, demographischer Wandel, Europa, Evaluation, interkulturalität, KMU, Lernen, Migration, Personalentwicklung.

  • 3 Jahre und 5 Monate, März 1993 - Juli 1996

    Ausbildung in systemischer Familienberatung

    Institut für systemische Supervision, Regensburg und Rottenburg am Neckar

    Systemisches Arbeiten – Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Emotionales Arbeiten – Paarberatung – Körperarbeit – Familienrekonstruktion – NLP und Hypnostechniken – Psycholsomatische Diagnose und Psychopathologie – Supervision – Abschied, Trennung und Tod.

  • Bis heute 41 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 1982

    acli | Associazioni Cristiane Lavoratori italiani – FAI

    Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Bürgerbeteiligung, Diversity, Entwicklugnszusammenarbeit, Europa, Gemeinwesensarbeit, Inklusion, internationale Zusammenarbeit, Jugend, Migration, politiche Bildung, soziale Arbeit, transnationales Networking, Zivilgesellschaft.

  • 4 Jahre und 10 Monate, Okt. 1977 - Juli 1982

    Katholische Theologie

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main

    Philisophie, Theologie und Katholische Soziallehre.

  • 4 Jahre und 10 Monate, Okt. 1977 - Juli 1982

    Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Neuere Literaturwissenschaft

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Theoretische und angewandte Soziologie, Politische Wissenschaften, Sozialpsychlogie, Philosphie, neuere Literaturwissenschaften, Katholische und evangelische Theologie, Theater- und Medienwissenschaften, Pädgogische Medienforschung, Mikro- und Makroökonomie.

  • 10 Monate, Okt. 1976 - Juli 1977

    Philosophie, Germanistik, Gesellschaftswissenschaften

    Universität Wien

    Philosophie, Sozialpsychologie, angewandte Theaterwissenschaften, Gruppendynamik, Literaturwissenschaften, Mediensoziologie.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Okt. 1974 - Juli 1976

    Philosophie, Germanistik, Gesellschaftswissenschaften

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Zwischenprüfung in Philosophie, neuerer Literaturwissenschaft und Soziologie.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Italienisch

    Fließend

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Hebräisch

    Grundlagen

Interessen

Kunst & Kultur
Lernen
Menschen
Neues Erfinden
Politik
Schreiben
Verstehen
Zivilgesellschaft
Zuhören

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z