Dipl.-Ing. Carlo Wehling

Angestellt, Prozesstechnologe im Bereich Löttechnologie, B&R Industrial Automation

Eggelsberg, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

herrvoragende Kenntnisse mit dem MS-Office Paket
Effizienz
Materialwissenschaften
Wellenlöten
Selektivlöten
Process Development
Elementaranalyse (EDX)
Laborerfahrung
gutes Auffassungsvermögen
gute IT-Kenntnisse
sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
selbstständiges und wissenschaftliches Arbeiten

Werdegang

Berufserfahrung von Carlo Wehling

  • Bis heute 6 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 2017

    Prozesstechnologe im Bereich Löttechnologie

    B&R Industrial Automation
  • Bis heute 7 Jahre und 4 Monate, seit März 2017

    Testfahrer

    ManpowerGroup Deutschland, verliehen an Roush Industries

    -Testfahrten von Prototypen und Vorserienmodellen von einem der größten Automobilkonzernen weltweit -Beurteilung der Ausstattung, Fahreigenschaften und testen von Ausstattungsmerkmalen sowie Assistenzsystemen in Hinblick auf Funktionalität, Zuverlässigkeit und Bedienbarkeit

  • 2 Jahre und 6 Monate, Juli 2014 - Dez. 2016

    Werkstudent

    Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    -Metallographische Präparation von Eisen- und Nichteisenmetallen -Bildaufnahmen an Stereo- und Leuchtmikroskopen -Bildanalysen hinsichtlich Porositäten, Phasenanteilen und Graphitauswertungen nach DIN EN ISO 945 -Härtemessungen nach Vickers und Brinell im Makro- und Mikrohärtebereich -Erstellen von Vorlagen in Word, Excel und anderen Systemen für verschiedene Datenmanagementsysteme

  • 2 Jahre und 3 Monate, Sep. 2013 - Nov. 2015

    Datatypist

    Vectas Logistik Gmbh

    -Erfassen und Einscannen von Frachtbriefdaten in digitale Eingabemasken -Erfassung und Prüfung von Exportrechnungen und Ausfuhrbegleitdokumenten (ABD) -Kontrolle von digitalen Datensätzen von Großkunden

  • 2 Jahre und 8 Monate, Nov. 2011 - Juni 2014

    Werkstudent

    Institut PTU, Technische Universität Darmstadt

    -Anweisung und Anlernung von Masterstudenten, Doktoranden und Studenten an die Geräte und Maschinen -Ausarbeitung von Arbeitsplatzanweisungen -Ausarbeitung von Laborverfahrensweisen und Sicherheitsrichtlinien -Eloxieren von diversen Aluminiumbauteilen -Metallographische Untersuchungen und Präparationen (Schliffe, Gefügeanalysen, Korngrößenbestimmungen)

  • 5 Monate, Jan. 2014 - Mai 2014

    Metallography Lab Technician

    Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Praktikum in der Metallographischen Abteilung des Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein. Das Hauptfeld des Praktikums umfasste die Dokumentation von Proben, Präparation von Schliffen mittels verschiedener Einbettmittel und Trennmethoden, Ätzung von Schliffen, Bildaufnahmen an verschiedenen Mikroskopen und Durchführung von Härtemessungen

  • 2 Jahre und 6 Monate, März 2011 - Aug. 2013

    Datatypist

    SLS GmbH

    -Erfassen von Frachtbriefdaten in digitale Eingabemasken -Erfassung und Prüfung von Exportrechnungen und Ausfuhrbegleitdokumenten

  • 1 Jahr, Aug. 2009 - Juli 2010

    Vertretungslehrer

    Max-Planck-Gymnasium Rüsselsheim

    -Vertretung des Lehrerkollegiums im Rahmen des Unterrichtsgarantieplus-Programms -Ausarbeiten von Unterrichtseinheiten aller Lehrfächer außer Sport -Konzipieren und erstellen von Hausaufgabenüberprüfungen -Zweiwöchige Vertretung in einer 1o. und 6. Klasse mit Untterichtskonzption und Leistungsbewertung der Schüler

  • 1 Monat, Okt. 2007 - Okt. 2007

    Praktikant

    Elotex, National Starch & Chemical GmbH

    -Herstellung von wässrigen Dispersionen auf Basis von Vinylestern und Acrylaten -Versprühung der Dispersionen zu Dispersionspulvern -Charakterisierung der Dispersionen und Dispersionspulver mittels physikalisch-chemischer Methoden -Anwendungstechnsiche Ausprüfung von Dispersionspulvern in bauchemischen Produkten wie Fliesenkleber, Fugenmassen und Dichtungsschlämmen

Ausbildung von Carlo Wehling

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2015 - Dez. 2016

    Materials Science

    Technische Universität Darmstadt

    -Masterthesis: Vergleich von metallografischen und ulltraschallunterstützen Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der bauteilgebundenen Verteilung von Dross im Bereich von Grossgussbauteilen -Electrochemical converter and storage devices for energy applications -Advanced methods of material science

  • 5 Jahre und 7 Monate, Okt. 2009 - Apr. 2015

    Materialwissenschaften

    Technische Universität Darmstadt

    -Bachelorthesis: Pyramidische Härteeindrücke und Rissstrukturen in Quarzglas und Wolframcarbid -Physikalische und chemische Grundlagen der Materialwissenschaft -Eigenschaften und Anwendung von Metallen, Faserverbundwerkstoffen, Keramiken, Halbleitern und Funktionalen Materialien

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Wandern
Kanu fahren
Lesen
Gesellschaftstanz
Brettspiele
Kinder- und Jugendarbeit
Kindererziehung
Zelten
Organisation von Events

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z